Zurück Übersichtsseite

TYP 136 (T)

Tubuskamera mit Wechselobjektiven

V136

Der starke Wettbewerb der Systemkameras mit Wechselobjektiven machte auch vor einer Vitessa mit festeingebautem Objektiv nicht halt. Um diesen Kameratypus nicht  komplett aufzugeben entwickelte Voigtländer frühzeitig eine Vitessa Tubuskamera für Wechselobjektive. Die endgültige Vitessa T kam im September 1956 auf den Markt und wurde zur Photokina  29.09. bis 7.10.1956 vorgestellt und kostete mit Color Skopar 2,8/50  398,- DM
Im  Unterschied zur  Prominent die zeitgleich verkauft wurde hatte die Vitessa bis auf ihr Aufzugssystem und den eingebauten Belichtungsmesser nicht viel mehr zu bieten. Es entstand eine hausgemachte Konkurrenz zwischen beiden Kameras und erschwerend drängte der Wettbewerb mit einäugigen Spiegelreflexkameras auf den Markt. Die Zeit für  Messsucherkameras schien abzulaufen.  In Preislisten von 1959 sind die Vitessas zwar noch enthalten, sie verschwinden dann aber zu Gunsten der neuen Bessamatic vom Markt.

Eine der eigenwilligsten Entwicklungen im Kamerabau gehört damit der Vergangenheit an.

Vitessa T Typ 136  geliefert von 1956 bis 1959

Objektive

Color Skopar 1:2,8/ 50,  mit  Kamera ( 398,- DM)
Skoparet 1:3,4/ 35 ( 188,- DM)
Dynaret 1:4,8/ 100  ( 188,- DM)
ab 1957/58   Super-Dynaret 1:4/135 ( 210,- DM)
Alle drei Objektive haben den gleichen Fassungsdurchmesser 40,5 mm, die Filter können an allen Objektiven gleichermaßen verwendet werden.
Alle Objektive besitzen mechanisch gekuppelte, bewegliche Schärfenbereichsanzeigen.

Verschluss

Hinterlinsenverschluß Synchro Compur, Zentralverschluss  für Wechselobjektive mit Lichtwerteinstellung und Selbstauslöser

Zeiten

B, 1 sec bis 1/500 sec.  Blitzsychronisation  MX +V (für Vorlauf = Selbstauslöser)
Zeitensprünge  B,  1, 2, 4, 8, 15, 30, 60, 125, 250, 500

Belichtungsmesser

Betram Belichtungmesser mit Lichtwertablesung (manuell auf Verschluss übertragbar) Auch die Vitessa T wird mit verschiedenen Blenden für die Selenzelle geliefert, glatt oder genoppt.
Die Abmessungen der Selenzelle ist identisch mit den Vitessas 133 un d 140
Einige Belichtungsmesser wurden ohne "WES" (Weston) Skala geliefert.

Blenden

je nach verwendetem Objektiv

Sucher

Größeres Sucherokular wie bei dem späten Typ 134 und Typ 140, mit den verschiedenen  Objektiven gekuppelter Meßsucher, automatischer Parallaxenausgleich nur für Normalobjektiv 1:2,8/50 für Weitwinkel und  Tele muß der neue Turnit 3 Sucher verwendet werden (48,00 DM)

Beschriftungen

Rückwand  mit großer  Ausbuchtung,  ca. 5,0 x 3,5 cm mit Prägung "Germany" Deckkappe  "VITESSA" erhaben geprägt, Oberfläche glatt verchromt der Schriftzug "Voigtländer" fett graviert zwischen Sucher und Selenzelle des Belichtungsmesser,

Blitzkontakt

vorn links am Tubus

Sonstiges

Die runde  Bildzählscheibe ist abwechselnd schwarz/weiß.
Die  Funktionen der Combitaste sind identisch mit der Vitesssa 140 und der späten Typ 134.
Die Ansicht der Kamera wurde "begradigt", die matt verchromte Deckkappe läuft nun in einer Flucht durch und verspringt nicht mehr wie bei den Klappvitessas.Ausklappbare Stütze unten am Tubus.
Filmkanal mit den 4 Anlagepunkten und beweglicher Andruckplatte wie bei Typen 133, 134 und 140.
Viele Bauteile der  Vitssa T werden in leicht modifizierter Form auch für die letzten Klappvitessas verwendet.
Es wurden Kameras mit und ohne Tragösen geliefert. Aufgrund der Wechslobjektive hilft die Objektivnummer bei der  zeitlichen Zuordnung nicht weiter, da nicht sichergestellt werden kann ob das jeweils an der Kamera befindliche Objektiv zum Lieferumfang gehörte.  Es ist aber davon auszugehen, dass Kameras mit oder ohne Tragösen nach keinem  bestimmten Zeitschema  geliefert wurden, ähnlich den Oberflächen der Selenzellen.
Bei späten Modellen der Vitessa T wurde eine Änderung am Synchro Compur Verschluss vorgenommen.  Wahrscheinlich aufgrund der möglichen, unbeabsichtigten Verstellung der X M  Synchronisation  wurde der Verschluss auf der linken Seite um einen Sperriegel ergänzt.  Die X M  Synchronisation sowie die Einstellung V  für das Vorlaufwerk (Selbstauslöser) konnten erst nach Drücken des Sperriegels eingestellt werden.

ZUR BILDERSEITE

Zurück Übersichtsseite